Hier gibt es Informationen zu Bewerbung und Teilnahme.

Bewerbung

Wer darf teilnehmen?

- Voraussetzungen

Das Programm richtet sich an den aufstrebenden naturwissenschaftlichen Nachwuchs, d. h. formal an Abiturienten, die vor dem Eintritt in das Universitätsleben stehen.

Ein Schülerstudium stellt kein Ausschlusskriterium dar, andere Ausnahmen werden je nach nationalem Bildungssystem gemacht, in Deutschland jedoch nicht - und das aus gutem Grund: Die immanente Wirkung des Konzeptes ISSI, die es von anderen Programmen abgrenzt, steht auch in Verbindung zu dessen Rolle als Bindeglied der zwei Lebenabschnitte Schule und Studium. Eine Hilfe zur Studienwahl ist das ISSI jedoch nicht.

Wichtigste ideelle Voraussetzung für Teilnehmer ist natürlich, dass sie im Bereich der Naturwissenschaften herausragen. Falls Sie überlegen, sich zu bewerben, sollte Ihnen bewusst sein, dass ihre Noten alleine kein Indikator für Ihre Erfolgschancen sein können (aber dennoch Aussagekraft besitzen). Entscheidend ist die richtige Mischung aus Talent und Begeisterungsfähigkeit, die Ehrgeiz an der Verfolgung wissenschaftlicher Fragestellungen wecken. Wenn Sie ein geeigneter Kandidat sind, wissen Sie vermutlich durch eigene Erfahrungen (z. B. durch Wettbewerbe oder außerschulische Förderprojekte), wovon hier die Rede ist.

Eine mühelose Kommunikation in der Wissenschaftsprache Englisch ist selbstverständlich unentbehrlich zum Gedankenaustausch auch über komplexere Sachverhalte.

Ich komme aus Deutschland. Wie bewerbe ich mich?

Die deutsche Teilnehmerzahl liegt in den letzten Jahren stabil bei einem Kontingent von ca. sieben Plätzen. Zwei Plätze können durch die Biologie-Olympiade und den Bundeswettbewerb Mathematik gewonnen werden, ein Platz wird von den Alumni des Heidelberger Life Science Lab und des DKFZ vergeben, der Rest in der offenen Ausscheidung. Ein paralleler Versuch über mehrere dieser Möglichkeiten ist vollkommen zulässig und auch schon vorgekommen.

Die Kontaktdaten für die Bewerbung finden Sie auf der Website des ISSI. Der deutsche Koordinator wird Ihnen die Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, die sie dann rechtzeitig ausgefüllt sollten. Planen Sie dafür genug Zeit ein, verpflichtender Teil der Unterlagen sind Empfehlungsschreiben. Deutscher Bewerbungsschluss ist normalerweise im Februar oder März für den darauf folgenden Sommer.

In einem Interview, je nach Wohnort individuell oder mit anderen Bewerbern, wird dann das Weitere geklärt. Mitte März sollte dann endgültig feststehen, wer im Juli ans Weizmann Institute fährt.

Ich komme nicht aus Deutschland. Wie bewerbe ich mich?

Die Auswahlverfahren unterscheiden sich von Land zu Land, auch wenn die Teilnahmevoraussetzungen die gleichen sind. Prinzipiell gilt es, zunächst  den nationalen Koordinator auf der Website des ISSI zu kontaktieren.

Teilnahme

Welche Formalia gilt es zu beachten?

- vor der Reise...

Krankenversicherung Üblicherweise sind Teilnehmer während der Dauer des Camps über das Weizmann Institut krankenversichert. Ist eine früherer Anreise oder eine späterer Abreise geplant, sollte man unbedingt prüfen, ob und in welchem Umfang die Krankenkasse Leistungen im außereuropäischen Ausland erstattet. Es ist möglich, gegebenenfalls zeitlich befristete Reisekrankenversicherungen abzuschließen.

Visum und Reisepass Deutsche Bundesbürger, die nach 1928 geboren wurde können ohne zuvor ein Visum zu beantragen nach Israel einreisen. Voraussetzung dafür ist ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist. Bei der Grenzkontrolle wird ein Touristenvisum direkt in den Reisepass gestempelt, das zu einem Aufenthalt von bis zu drei Monaten berechtigt. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Israelischen Botschaft in Berlin.

Anreise Der nächstgelegene Flughafen ist Ben Gurion International Airport in Tel Aviv. Er wird beispielsweise von der Lufthansa oder El Al Israel Airlines mehrfach täglich von Frankfurt aus angeflogen. Darüber hinaus existieren weitere Linienverbindungen mit anderen deutschen Städten und von anderen Fluglinien.
In Tel Aviv werden die Teilnehmer des ISSI direkt am Terminal von Betreuern in Empfang genommen und gelangen mit Kleinbussen innerhalb einer guten halben Stunde zum Weizmann Institute in Rehovot.

Da die Sicherheitskontrollen am Flughafen bei Flügen nach Israel besonders strikt sind und die Abfertigung entsprechend lange dauert, ist es ratsam, bereits etwa drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Mit Hinblick auf die individuellen Befragungen erspart man sich Zeit, indem man den Koffer selbst packt und nicht unbeaufsichtigt lässt.

Finanzierung Die Teilnahmekosten von aktuell 6000 USD können normalerweise durch ein Stipendium der Gesellschaft der Freunde des Weizmann-Instituts gedeckt werden, sodass nur der Flug und eigene Ausgaben in Israel einkalkuliert werden müssen. Ein Taschengeld-Budget von 300 bis 400 EUR ist realistisch, siehe Geld.

Was erwartet mich am Institut?

- vor Ort...

Unterkunft Für die Dauer des Camps sind die Teilnehmer im Youth Village direkt auf dem Campus des Weizmann Instituts untergebracht, die genauen An- und Abreisedaten variieren von Jahr zu Jahr. Beim Youth Village handelt es sich um eine kleine Bungalow-Siedlung mit einem zentralen Versammlungs-Platz, einem Gemeinschaftsgebäude und einem Computerraum. Jedes Bungalow ist klimatisiert und verfügt über vier Betten sowie ein eigenes Bad.

Wer dagegen plant, die Zeit vor oder nach dem ISSI für Urlaub in Israel zu nutzen, muss sich selbst um Unterkunft kümmern.

Mahlzeiten Zum Programm gehören auch drei gemeinsame Mahlzeiten am Tag, in verschiedenen Kantinen auf dem Campus. Geboten wird jeweils ein vielfältiges Buffet aus der israelischer Küche. Pünktliche (!) Anwesenheit wird erwartet, da zu Beginn oft Ankündigungen und organisatorische Hinweise gegeben werden.

Sprache Die allgemeine Umgangs- und Arbeitssprache ist natürlich Englisch, solide Englischkenntnisse sind daher Voraussetzung für die Teilnahme. Und wer noch weiter Sprachen beherrscht, wird sehr wahrscheinlich die Chance bekommen diese mal wieder zu sprechen und zu hören!

Geld Die israelische Währung ist der Shekel (kurz NIS, New Israeli Sheqel), seine Untereinheit heißt Agora. Der Wechselkurs beträgt etwa (Stand Anfang 2020)

1 NIS = 100 Agorot = 0,27 EUR

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, sich Shekel für das nötige Taschengeld zu beschaffen:

  1. In Deutschland bei der Bank bestellen und Bargeld einführen, oder Euros einführen und vor Ort tauschen (üblicherweise gegen Komission). Ohne vorherige Anmeldung dürfen 80.000 NIS nach Israel eingeführt werden. Vorteil sind die geringen Kosten, aber der tatsächliche Bedarf ist im Vorfeld nicht genau kalkulierbar. Üblicherweise begleiten die Counsellors die Teilnehmer vor Ort zu einem Wechselschalter, bei dem zu einem Gruppenrabatt mit besseren Konditionen getauscht werden kann.
  2. In Israel mit Bankkarte oder Kreditkarte Bargeld abheben. Es gibt direkt auf dem Campus Geldautomaten, hierbei fallen aber natürlich zusätzliche Gebühren an.

  3. In Deutschland Traveller's Cheques erwerben und diese vor Ort gegen Shekel eintauschen. Vorteil ist die Absicherung gegen Diebstahl, so dass relativ große Beträge mitgeführt werden können. Nachteil ist, dass direktes Bezahlen mit Traveller's Cheques immer seltener möglich ist und ein vorheriges Eintauschen, beispielsweise bei einer Bank (auf dem Campus möglich), erforderlich wird.

Alle Wertsachen können im Weizmann Institute im Tresor des Youth Villages untergebracht werden.

Sicherheitslage Die Berichterstattung über Israel ist verständlicherweise sehr auf den Nahostkonflikt fokussiert. Dennoch bestätigen die Ehemaligen, dass sie sich zu keinem Zeitpunkt unsicher gefühlt haben. Als Teilnehmer sollte man mehr Angst vor einem Autounfall in Deutschland auf dem Weg zum Flughafen haben als vor einem Zwischenfall in Israel. Der Campus des Weizmann Institutes ist nach außen abgeschlossen und nur für autorisierte Besucher zugänglich. Für Reisegruppen dieser Größe schreibt das israelische Gesetz zudem Sicherheitspersonal vor. Dabei handelt es sich normalerweise um nette junge Frauen und Männer, welche gerade ihren mehrjährigen Militärdienst absolviert haben und für die Ausflüge am Wochenende und in der letzten Woche einfach zur Gruppe stoßen.

Woran werde ich arbeiten?

- Wissenschaftliches Programm

Wie bereits im Übersichtstext beschrieben, ruht das wissenschaftliche Programm im Wesentlichen auf zwei Pfeilern:

  • der Projektarbeit
  • und den Vorträge

Diese sind im Wesentlichen die einzigen Elemente des ISSI, die für jeden Pflicht sind.

Projektarbeit

Die Projektarbeit bildet den Kern des ISSI und nimmt den Hauptteil der Zeit am Weizmann Institut in Anspruch. Angeboten und betreut werden die Projekte von einem, selten auch mehreren Wissenschaftlern des Instituts, zumeist handelt es sich um junge Doktoranden oder Post-Docs. An jedem Projekt arbeiten normalerweise ein bis drei Teilnehmer. Im Vorfeld wird eine Reihe von Projekten zur Auswahl gestellt, aus denen einige Favoriten auszusuchen sind. Noch vor Beginn des Programms steht dann fest, wer an welchem Projekt arbeitet und es wird Kontakt zu den Betreuern hergestellt. In den meisten Fällen wird eine gewisse fachliche Vorbereitung verlangt, z.B. das Durcharbeiten von einigen Veröffentlichungen oder das selbstständige Erschließen begrenzter Themenfelder.

Vor Ort werden die Teilnehmer im Regelfall unmittelbar in die aktuelle Forschungsarbeit der Gruppen eingebunden, so dass die tatsächlichen Tätigkeiten vielfältig sein können:

  • Planung und Durchführung von Experimenten (Biologische, Chemische, Physikalische, ...)
  • Auswertung von eigenen Ergebnissen
  • Auswertung von Erkenntnissen aus anderen Quellen
  • Programmieren
  • Computersimulationen
  • Selbständiges Erarbeiten von Themenfeldern
  • Eigenständiges Bearbeiten von gestellten Problemen
  • Diskussionen mit Betreuern und anderen Mitgliedern der Arbeitsgruppe
  • Teilnahme an Gruppentreffen und Besprechungen
  • Präsentation der eigenen Arbeit in der Arbeitsgruppe
  • ...

Jede Teilnehmergruppe muss in jedem Fall:

  • die eigenen Leistungen in einem kurzen Artikel („report“) dokumentieren, der zum Ende der dritten Woche abzugeben ist. Die gesammelten Berichte werden gedruckt und gebunden, und jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar
  • die Projektarbeit in einer kurzen Präsentation vor einigen Mentoren und Teilnehmern vorstellen.

Vorträge und weitere Angebote

Mehrfach die Woche finden am späteren Nachmittag Vorträge von Professoren des Weizmann Instituts statt. Die Teilnahme ist auch hier verpflichtend. Mal kurzweiliger, mal theoretischer wird hier thematisch ein weiter Bogen über das gesamte wissenschaftliche Programm des Instituts gespannt.
Freiwillige Zusatzveranstaltungen während der Freizeit, beispielsweise Laborführungen oder Sternbeobachtung runden das wissenschaftliche Angebot ab.

Ein typischer Tag aus dem ISSI...

... zufällig zusammengeschnitten aus dem Leben verschiedener ISSI-ler.

07:00
Wecken
- warmer Sonnenschein begrüßt die ISSI-ler vor der Türe ihrer Bungalows
07:45
gemeinsames Frühstück
- Pünktlich sein! Viel Verspätung gibt Rüffel.
08:30
Projektarbeit
- Bakterienkulturen vom Vortag mit Mikroskop auswerten
12:30
gemeinsames Mittagessen
- für alle Vorlieben ist gesorgt
13:30
Projektarbeit
- erst Arbeitsgruppenbesprechung, dann an der Verkehrssimulation weiter programmieren
17:00 Vortrag
- Titel: „Einstein's relativistic time dilation“
19:00 gemeinsames Abendessen
- gelockerte Stimmung nach einem harten Arbeitstag
20:00 Freizeitprogramm
- Heute ist die Pool-Party!
23:30
Nachtruhe
- 04:00: Die Letzten gehen tatsächlich schlafen.

Ist das alles? Was wird sonst geboten?

- Rahmenprogramm

Freizeit am WIS

Unter der Woche gibt es am späten Nachmittag und Abend vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Einerseits finden regelmäßig von Seiten der Organisatoren initiierte Veranstaltungen statt, beispielsweise gab es in der Vergangenheit

  • ein israelischer Kulturabend
  • eine Pool-Party
  • ein Fußballturnier
  • eine Talent-Show
  • und vieles mehr

Andererseits können die Teilnehmer jederzeit auf eigene Faust etwas unternehmen. Auf dem Campus gibt es unter anderem

  • Tischtennisplatten
  • Tennisplätze
  • Fußballplätze
  • ein Freibad

und vor allen Dingen auch etwas Platz im Youth Village, im Freien wie im Gemeinschaftshaus, um selbst etwas zu organisieren. Ich selbst habe zum Beispiel an einem zweiwöchigen Salsa-Kurs mitgemacht, den ein israelischer Teilnehmer spontan angeboten hatte.
Außerhalb des Campus, der nach schriftlicher Abmeldung bei den Mentoren verlassen werden darf, liegt der übersichtliche Stadtkern von Rehovot mit Läden, Cafés, Bars usw. nicht weit. Bars in denen Alkohol angeboten wird, dürfen erst ab einem Alter von 18 Jahren betreten werden.

Ausflüge in Israel

Am Wochenende und im Laufe der letzten Woche des Programms werden mehrtägige Ausflüge in verschiedene Gegenden Israels unternommen. Die Reise erfolgt mit Bussen und wird von den gleichen Mentoren begleitet, die auch im Weizmann Institute die Betreuung übernehmen. Übernachtet wird in Jugendherbergen. Das Rahmenprogramm variiert leicht mit der Zeit, übliche Ziele sind:

  • Jerusalem (Altstadt, Klagemauer, Yad Vashem uvm.)
  • Der Norden (historische Städte Caesarea, Akkon, manchmal der Golan)
  • Eilat am Roten Meer (zum Baden, Tauchen und erholen nach drei Wochen harter Arbeit)
  • Die Negev-Wüste (Wanderungen und Lernen über diese Naturräume)
  • Kibbuz En Gedi am Toten Meer (Wanderungen und Lernen über diese Naturräume)

Für die unbeschwerte Teilnahme an den Wanderungen ist natürlich ein Mindestmaß an körperlicher Fitness Voraussetzung. Jedoch wirkt sich die tiefe Lage des Toten Meers und der dadurch bedingte hohe Sauerstoffgehalt positiv auf die Leistungsfähigkeit aus, so dass die Anstrengungen überraschend leicht zu bewältigen sind.
Der mehrtägige Aufenthalt in den Wüsten und am Toten Meer bildet normalerweise den Abschluss und Höhepunkt des Programms in der letzten Woche nach der Auszeit in Eilat. Anschließend findet am Weizmann Institut eine Abschiedsfeier statt, bevor die Teilnehmer nach vier intensiven Wochen wieder auseinander. Zumindest vorerst...

Was sollte man mitnehmen?

- Notwendiges und Nützliches

Absolut unentbehrlich für den Aufenthalt ist in der Grundausstattung: das Übliche

  • Kleidung für warmes Wetter und klimatisierte Räume.
  • Handtücher
  • Hygieneartikel
  • keine Bettwäsche

und außerdem

  • Kleidung für den Abschluss-Empfang mit Urkunden-Übergabe (entscheidet selbst wie formell ihr erscheinen wollt. Hemd für Männer, viele haben Krawatte, manche Anzug)
  • Badehose/Badeanzug (Swimming Pool und Rotes Meer) und Badekappe
  • Sonnencreme
  • Sonnenbrille
  • Kleidung geeignet für Wandern in praller Sonne
  • Kopfbedeckung
  • Wanderschuhe mit geeigneten (dicken) Socken (auch wenn es warm ist)
  • Rucksack (mittlere Größe, geeignet für Tagestouren in Stadt und Wüste)
  • Trinkgefäße (mehrere Liter und am besten isoliert, damit das Wasser kühl bleibt)

Außerdem sehr nützlich ist zum Einen für das wissenschaftliches Programm:

  • Block
  • Stifte
  • Laptop (WLAN vorhanden), aber: Computer mit Internetzugang vor Ort vorhanden

und zum Anderen in der Freizeit

  • Musikinstrumente, ein Klavier ist vorhanden
  • Sportschuhe und -Bekleidung
  • Schuhe die Wasser vertragen (in Jerusalem muss man durch Wasser waten)
  • Spiele, Musik (für Abends oder während der Busfahrten)
  • Photoapparat
  • Repräsentatives für Deutschland für die Länderpräsentation (Fahnen natürlich, Dirndl, Brezeln, Bismarckhering, was euch einfällt)


Letzte Aktualisierung: 02.12.2022, 21:44